Die Schönen dort am Straßenrand
Frühling inspiriert uns zum Zeichnen, Schreiben und Fotografieren. Mit dem Gedicht
Die Schönen dort am Straßenrand
nehmen wir euch mit in den Frühling. Viel Spaß dabei!

Frühling
Die Schönen dort am Straßenrand
Tag um Tag fahr ich hinaus,
nur um sie zu sehen,
wie sie dort am Wegesrand
in einer Reihe stehen.
Ob jung, ob alt, ob groß, ob schmal
sie tragen ihr schönstes Kleid,
stehen dort (am Wegesrand)
zu jeder Jahreszeit.
Sie haben sich herausgeputzt
mit ganzer Farbenpracht,
die Schönen dort am Straßenrand
bei Tag und auch bei Nacht.
So fahre ich tagaus tagein
vorbei an ihnen Allen,
bis im späten Frühjahr dann
ihre Blüten wieder fallen.
©by Ch. Berndt
Rezension „Haus mit der Madonna“
Heute möchten wir euch wieder auf ein Buch aufmerksam machen, welches vor Allem für Geschichtsinteressierte lesenswert ist.
Till Sailer erzählt die Geschichte seiner Familie und besonders die seiner Mutter. Dabei umspannt er gekonnt die Epochen Weltkrieg und Gründung zweier deutscher Staaten, indem er die Zeit zwischen diesen Geschehnissen im thüringischen Weimar durch die Familie Sewald erlebbar macht.
Hanna Sewald findet sich nach Kriegsende in der sowjetischen Besatzungszone der Republik als Kriegswitwe wieder. Ihr Mann Albin, ein völkischer Dichter und Erzieher einer nationalpolitischen Erziehungsanstalt kam in den letzten Kriegstagen ums Leben und nun muss sich die Pädagogin allein um die drei Kinder kümmern. Dabei hat sie einen entscheidenden Vorteil, den viele Frauen, deren Männer im Krieg umkamen, nicht hatten. Ihr Vater arbeitet in der Thüringer Landesregierung und nimmt Hanna und die drei Jungs in sein Haus auf, wo sie eine eigene Wohnung bewohnt. Das „Haus mit der Madonna“ bietet Zuflucht und wird gleichzeitig zu eng für die junge Frau. Denn während andere Familien in der Nachkriegszeit nicht wissen, woher die nächste Mahlzeit kommt, hadert Hanna mit ihrem Schicksal und ihren Ansichten zur Zeit Hitlerdeutschlands. Sie und ihr Mann waren in der Zeit vor 1945 angesehene Pädagogen, die Kinder im Sinne des nationalsozialistischen Gedankenguts erzogen und ihr Mann erlangte Anerkennung als Dichter völkischen Gedankenguts. Hanna weigert sich, die neue politische Ordnung anzuerkennen. Es fällt ihr schwer, ihre Geschichte und den Anteil ihres Mannes und von sich zu reflektieren. Im Zuge der „Entnazifizierung“ bekommt sie als Akademikerin in der sowjetischen Besatzungszone auch keinen Job als Pädagogin. Obwohl ihr Vater ihr immer wieder finanziell und beruflich unter die Arme greift, sieht sich Hanna immer mehr als Opfer der Geschichte und plant ihre Flucht in den Westen.
Zwei Kinder bringt sie gemeinsam mit ihrer Freundin und der Geliebten ihres Mannes über die Grenze, um dann festzustellen, dass sie in der vermeintlich liberaleren westlichen Besatzungszone auch nicht so einfach Fuß fasst.
So kehrt sie nach einigen Wochen wieder mit ihren Kindern in die Heimat und ins „Haus mit der Madonna“ zurück. Dort nimmt sie das Angebot ihres Vaters auf eine Stelle als Sekretärin an.
Als Leser fällt es schwer, Hannas Gedanken und Handlung zu folgen. Verglichen mit vielen anderen Familien steht sie mit ihrem einflussreichen Vater, der ihr immer wieder aus der Patsche hilft sehr gut da. Dennoch sieht sie sich permanent als Opfer und wirkt so teilweise naiv, wenn sie ihren verklärten Gedanken an die Kriegszeit nachhängt.
Doch faszinierend finde ich, die Sichtweise einer Frau, die die Ideen des Nationalsozialismus mitgetragen hat. Till Sailer hätte es sich einfach machen können und eine weitere Geschichte schreiben können, die von einer Frau im Widerstand handelt. Er setzt sich jedoch authentisch mit der Geschichte seiner Eltern auseinander und transportiert so diesen Zwiespalt auch in seiner Geschichte.
Nebenbei liest man noch Spannendes aus dem thüringischen Weimar und erlebt große Zeitgeschehnisse, wie die Rede Thomas Manns in Weimarer Nationaltheater mit.
Das Buch wurde uns freundlicherweise vom Mitteldeutschen Verlag zur Verfügung gestellt.
Insta-Upload bei MDR-Thüringen (@mdr_th) vom Waldbaden im Hainich
Wir freuen uns, dass der Instakanal von mdr Thüringen unser Bild für #sonntagsinthüringen verwendet. Schaut doch mal auf unserem TLA-Account vorbei.
Der Hainich ist ein Ausflugsziel für Naturliebhaber. Von verschiedenen Wanderparkplätzen gibt es lehrreiche und abwechslungsreiche Wanderwege. Jetzt blühen die Märzenbecher und viele andere Frühlingsblüher.

Weimar – Auf dem Weg nach Tiefurt
Weimar bietet neben Kultur und Bauhaus eine Fülle an Natur und Ausflugszielen. Wir wählten den Ilmtalradweg mit Startpunkt am Webicht. Das Viadukt ist für den Bahnverkehr zwischen Weimar und Gera. Unser Ziel in Tiefurt ist der bezaubernde Park, welchen wir bereits ausführlich im Text „Wielands Platz an der Ilm“ beschrieben. Das Bild zeigt die Entstehung der schnellen Zeichnung. Vom ersten Strich bis zum fertigen Bild dauerte es 10 Minuten.

Rezension „Das Haus“
Ein Mensch stirbt und sein Nachlass bleibt liegen. Ganze zwölf Jahre hat Niemand das Haus betreten, in dem Lutz Dölles Großvater bis zu seinem Tod gelebt hat. Nun kehrt der Enkel, der sich als Künstler el.doelle nennt, in das Haus zurück und betritt die Vergangenheit.
Gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin, der Fotografin Barbara Schnabel und der Autorin Tanja Langer macht er sich auf, die Spuren des Gewesenen zu dokumentieren und ihnen nachzuspüren.
„Du suchst Geheimnisse in den einfachsten Dingen.“ schrieb Friedrich Schlegel an seinen Freund Novalis und mit diesem Zitat beschreibt sich das Buch gleich sehr treffend selbst. Es sind die alltäglichen Dinge aus dem Leben seines Großvaters, die eine Geschichte erzählen, die zwei Weltkriege, das Leben in der DDR und die Nachwendezeit umspannen.
Stück für Stück erkunden die Drei den Nachlass des alten Mannes und zeichnen so ein Bild von Zeit und Leben. Die Bilder von Hausschuhen, Schubkästen oder alten Zigarettenschachteln lassen eintauchen in die Erinnerungen eines anderen Menschen und gleichzeitig fühlt es sich an, als würde man auf dem Sofa der Oma sitzen und bei einer Tasse Tee, alte Fotoalben durchblättern. Die Geschichten ähneln einander so wie die Alltagsgegenstände aus der DDR.
Der Text vermittelt jedoch eine bewusste Distanz. Die Personen werden aus einer Außenperspektive beschrieben – der Junge, die Fotografin, der Opa. Nur die beiden Ehefrauen des Opas haben einen Namen – Magda. So entsteht der Eindruck, man stünde in einer Ausstellung. Vor dem Leser die Ausstellungsstücke und im Text die Erklärungen.
Was sperrig klingt, geht aber irgendwie auf. Dafür sorgen auch Sätze wie „Stehen gebliebene Zeit, zwanzig Jahre Nachwende darübergelegt wie die dicken Schichten Staub auf dem Dachboden, die wie Schwarz-Weiß wirken, obwohl ein Farbfilm benutzt worden ist.“ Sie haben etwas sehr Bildhaftes und versetzen den Leser in die eigene Kindheit zurück. Unweigerlich tauchen die Bilder und Gerüche aus einer Zeit auf, in der wir mit allen Sinnen Erfahrungen gesammelt haben und die Zeit unendlich schien.
Das Buch wurde uns freundlicherweise vom Mitteldeutschen Verlag zur Verfügung gestellt.
Sonntag ist Lesezeit
Bücher sind ein wesentlicher Bestandteil in meinem Leben. Schreiben und Lesen sind meine Leidenschaft. Letzte Woche erhielt ich zwei Bücher aus dem Programm des Mitteldeutschen Verlags. Beide sind mit Thüringen verbunden. Gern stelle ich sie euch noch vor.
Neues Layout
Wir haben uns mit dem neuen Jahr auch für ein neues Layout entschieden. Wie immer steckt auch hier der Teufel im Detail und es hat ein Weilchen gedauert, bis wir halbwegs zufrieden waren. Alles, was das Erstellen von Webseiten betrifft, ist noch immer ziemlich neu für uns.
Nun stehen wieder die drei Themen im Vordergrund, um die es im Blog geht.
Wir sind schon ganz gespannt, wie ihr es findet. Ist es übersichtlich? Kommt man als Besucher gut damit zurecht? Wir freuen uns auf eure Kommentare! 😊
Revue passieren lassen
Der Jahreswechsel steht kurz bevor. Es ist Zeit, das Jahr 2021 Revue passieren zu lassen. Sicher ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen. Unser Blog ist in dem Jahr gewachsen. Anhand der Statitistik bei wordpress ist zu erkennen, dass sich die Besucherzahlen verdoppelt haben. Und wir freuen uns weiterhin über jeden Kommentar und ein Like. Immerhin steht der Blog nicht an erster Stelle neben Beruf, Familie und Freunden. Spaß am Teilen unserer Bilder und Texte haben wir auf jeden Fall. Die meisten Besucher klickten sich übrigens in 2021 auf den Gott der Parkanlage. Ein Bericht über einen Buga-Außenstandort in Ebeleben.
Besinnliche Feiertage
Das Jahr 2021 neigt sich schon seinem Ende entgegen. Wir hoffen, ihr hattet alle ein paar friedvolle Weihnachtstage und konntet eure Liebsten sehen. Hoffen wir, dass das nächste Jahr viel Gutes bringt.
Wir wünschen euch einen guten Rutsch in das Jahr 2022 und bleibt gesund!
Aussicht vom Balkon über Meiningen
Meiningen ist eine sehenswerte Stadt. Darüber haben wir in unserem letzten Textbeitrag berichtet. Wir sehen unsere Ausflugsziele wie jeder Besucher mit unseren eigenen Augen und sammeln dabei unsere Eindrücke. Für das Zeichnen sind das Sehen und die Impressionen wesentlich. Das Gesehene wird mit eigenen stilistischen Mitteln festgehalten werden. Dabei bietet Zeichnen die Möglichkeit, weit tiefer in den Moment, den Anblick einzusteigen und auch Details Aufmerksamkeit zu schenken. In Meiningen ist die Aussicht vom Balkon über Meiningen und auch das Diezhäuschen selbst sehenswert.

Einladung zum Spaziergang
Wir waren im Herbst in einer größeren südthüringischen Stadt unterwegs. Wir laden euch ein, einen kleinen Spaziergang mit uns durch das hübsch im Werra-Tal gelegene Meiningen zu machen. Wir freuen uns auf euch!
Den ganzen Artikel findet ihr hier.

Herbstzeit ist Lesezeit
Im eigenen Buch zu lesen und gedanklich zu verreisen, ist bei trübem Wetter ein kleines Highlight. Bei dem kalten und nebeligen Herbstwetter draußen mache ich es mir gemütlich und lese.
Der Reisebericht entführt unsere Leser ans andere Ende der Welt und unterhält mit Wissenswertem, Witz und persönlichen Erfahrungen über ein wunderschönes Sehnsuchtsland.
Aktualisierungen
Der Pfad der Begegnung
Herbst bedeutet buntes Laub, kühle Morgenluft und der Geruch von Pilzen. Ein Waldspaziergang ist die beste Gelegenheit, den Herbst mit allen Sinnen zu genießen. Wir wanderten angenehme 3.2 km auf dem „Pfad der Begegnung“ im Nationalpark Hainich. Dieser ist ein Teilgebiet des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenwälder. Die Wanderparkplätze im Nationalpark sind gut ausgeschildert und vor Ort erklären Wanderkarten, welche Wege Besucher entdecken können. Die Wege sind super ausgeschildert und unterwegs erfährt der Wanderer viel Wissenswertes. Für uns gab es am Ende ein Mittagessen bei Brotzeit Fuchsfarm. Ein wunderbar „uriges Lokal“.

Auf der Suche …
Der Spätsommer lädt zu Aktivitäten in der Natur ein. Besondere Highlights sind Gärten und Parks. Wir besuchten den Wörlitzer Landschaftsgarten. Dieser gehört zum UNESCO-Welterbe und bietet englische Landschaftarchitektur. Uns beeindrucken die gut durchdachten Sichtachsen und die zahlreichen Brücken. Gut entspannen lässt es sich bei einer Gondelfahrt. Wir genießen es, die Seele baumeln zu lassen und den Park per Boot zu erkunden. Mit 10 Euro pro erwachsener Person ist man eine Dreiviertelstunde dabei.
Auf der Suche nach Sonne durchqueren wir den Park anschließend zu Fuß. Bereits gesehene Ecken erkunden wir so nochmal ausgiebig. Im Wörlitzer kann man gut den ganzen Tag verbringen. Er kostet übrigens keinen Eintritt und ist somit für Jeden offen.

Inspiration
Inspiration
Die Kunst liegt in der Familie. Die Malerei dient mir dabei oft als Inspiration für eigene Bilder. Das Gemälde von der Quedlinburg, welches mein Vater malte, ist bereits mehr als 20 Jahre alt und hängt seit langer Zeit in meinem Büro. Als Kinder waren wir in der Stadt in Sachsen-Anhalt zu Besuch bei Verwandten und seitdem habe ich mir immer wieder vorgenommen, in die Stadt zu reisen.
In der vergangenen Woche besuchten wir an einem herrlichen Sonnentag Quedlinburg und waren von der reizvollen Kulisse und Umgebung begeistert. Wir wollen wieder kommen und das Schloss ohne Gerüst sehen.

Blogparade – Voten und gewinnen
Die Blogparade geht in die nächste Runde. Wir freuen uns mit unserem Miniblog über jede Stimme. Folgt dem Link und mit etwas Glück könnt ihr auch etwas gewinnen.
Unsere Beiträge findet ihr hier:
Gott der Parkanlage
Picknick an der Ilm
Blogparade “ Thüringen wieder entdecken“
Die Blogparade ist ein gemeinsames Projekt des Thüringer Netzwerkes „Thüringen bloggt“ mit der Thüringer Tourismus GmbH. Wir haben im letzten Jahr mit Bleistift und Papier ausgestattet bei Wind und Wetter Thüringen bereist und zum Teil neu entdeckt. Es gibt prachtvolle Schlösser, unzählige Wanderwege und den ein oder anderen Geheimtipp. Davon haben wir zwei bei der Blogparade verraten:
Gott der Parkanlage
Picknick an der Ilm
Neues Ausflugsziel
Unseren Urlaub haben wir in Thüringen verbracht und stellen euch heute eines der Ausflugsziele vor, die wir besucht haben.
Thüringen ist vielfältig und spannend. Das wurde uns auch im Schlosspark Altenstein wieder bewusst. Wie wir den Park erlebt haben, lest ihr hier. Der Schlosspark ist übrigens ein weiterer attraktiver Außenstandort der Buga 2021.


Unser Blog wird 1 Jahr! 🎉🥂
Ein Jahr ist es her, dass wir den Blog ins Leben gerufen haben und seitdem ist er schon ganz schön gewachsen. Wir haben nette Blogger getroffen und viel Neues gelernt. Die letzten 12 Monate sind wie im Flug vergangen und wir schauen zurück auf die Highlights des vergangenen Jahres.
Insta-Upload bei MDR-Thüringen (@mdr_th) vom Balkon Thüringens
Das eigene Bild im Repost zu finden, ist klasse. In der 2. Woche in Folge ist das eine schöne Überraschung und wir freuen uns, dass der Instakanal von mdr Thüringen unser Bild für #sonntagsinthüringen verwendet. Schaut doch mal auf unserem TLA-Account vorbei. Dort gibt es wie gewohnt auch einen Text und eine Zeichnung dazu.
Die Dornburger Schlösser sind ein ein tolles Ausflugsziel und die Aussichten einprägsam. Überall lauert ein fantastisches Fotomotiv. Wir empfehlen einen Besuch in der Woche oder sehr früh, da diese tollen Schlösser schon lange kein Geheimtipp mehr sind.

abc.etüde – Praline, herzhaft, wandern
travelliteratureandart – ein literarischer Beitrag für die abc. etüden.
…Ich konnte sie einfach nicht vergessen. Ich wusste, dass es falsch war, aber diesen Gedanken ignorierte ich. Ich packte kurzerhand meine Sachen und fuhr nach Berlin. Sie hatte erzählt, wo sie übernachten würde. Also packte ich alles für ein romantisches Picknick zusammen – Sekt, Pralinen, Erdbeeren und Rosen. Mir war klar, dass meine Absichten nun eindeutig zu erkennen waren; das Risiko ging ich ein.
Zu meiner Überraschung kam sie fast widerstandslos mit. Ich hatte mir einen Platz ausgesucht, an dem wir allein sein und eine überwältigende Aussicht auf die Stadt haben würden. Völlig kopflos hatte ich nicht bedacht, dass wir dorthin ein Weilchen wandern müssten. Im Dunkeln. Während ich noch hektisch überlegte, ob mir ein besserer Ort einfiel, zog sie ihre Jacke fest um sich und lief los. Wortlos gingen wir hintereinander weg über Stock und Stein, bis wir endlich auf der Plattform ankamen und die Stadt ihr leuchtendes Abbild freigab.
Während sie nach unten sah, breitete ich die Decke aus, stellte Kerzen auf und öffnete den Sekt. Plötzlich war ich nervös. Schweigend tranken wir und sahen nach unten. Sie mochte keine Pralinen, sondern lieber herzhaftes Essen. Ein Steak wäre es jetzt gewesen. Das waren einige der wenigen Worte, die wir wechselten.
Nach einer Stunde liefen wir ebenso stumm wieder nach unten. Ein Desaster. Meine Hände zitterten, als wir ins Auto einstiegen und ich die Gänge einlegte. Sie sah aus dem Fenster, biss sich auf die Lippe und legte dann ihre Hand auf meine. Mir stockte der Atem, mein Puls regulierte sich und meine Muskeln entkrampften sich. Sie spürte es auch. …
Insta-Upload bei MDR-Thüringen (@mdr_th)
#sonntagsinthüringen Danke an mdr-Thüringen für den Repost auf Instagram. Die Sonne der vergangenen Woche haben wir genutzt und Bendeleben besucht. Wir stellen fest, dass nicht alle Außenstandorte der Buga2021 ein Geheimtipp sind. Jedoch im Vergleich zu Erfurt oder den Dornburger Schlössern ist die Besucheranzahl überschaubar und das Barockdorf und der Park wunderbar idyllisch. Für uns ist der Park eine klare Empfehlung bei heißen Temperaturen, da Schatten und Wasser angenehm wirken.
abc.etüde – Picknickdecke, verwegen, recherchieren
travelliteratureandart – ein literarischer Beitrag für die abc. etüden.
…Ich weiß noch genau, wie es war. Damals lief alles so gut zwischen uns. Die reinste Harmonie. Ich hatte gerade diese Phase, in der ich mich als ernst zu nehmende Autorin ausprobierte. Ich wollte für einen Text über lokale Start-Ups recherchieren und war dafür extra nach Berlin gefahren. Auf eigene Kosten natürlich. Ich hatte zwar einen Auftrag, aber Geld sollte es dafür nicht geben. Ich dachte, das müsste so sein.
Ich wollte eine Woche bleiben und schlief bei einer Freundin in der WG. Am zweiten Abend stand er plötzlich in der Eingangstür und grinste mich verwegen an. Ich war völlig sprachlos. Er meinte, er hätte beruflich hier zu tun und da wäre ihm die Idee gekommen, etwas mit mir zu unternehmen. Er hielt mir einen Korb mit Sekt, Gläsern und Häppchen unter die Nase. Die Picknickdecke hatte er fest zusammengerollt unter dem Arm. Meine Freundin kam kurz dazu und schmiss mich dann förmlich aus der Wohnung. „Geh mit!“ zischte sie mir zu und dann zwinkerte sie mir zu. Ehe ich etwas entgegnen konnte, stand ich draußen und die Tür schloss sich hinter mir. …
Tropfen auf Blattgrün
Regenjacke anziehen und raus ins Grün …
…und Regentropfen bewundern, die in Licht schimmern wie kleine Diamanten.
.
Buga 2021 – Erfurt
Wir haben uns heute entschlossen, den Laptop im Homeoffice etwas früher zu schließen und sind spontan los, um in Erfurt die Sonne zu genießen. In den vergangenen Wochen beschränkte sich der Bewegungsradius auf die Umgebung der Stadt, die Außenstandorte der Buga oder einfach nur den Weg zur Arbeit. Die Aussicht von der Plattform auf dem Petersberg ist wunderschön und heute war die Luft so klar, dass wir bis Buchenwald schauen konnten.

Unterwegs im Eichsfeld
Das Reisen und Erkunden fokussiert sich aktuell auf unsere Heimat. Unterwegs in Wald und Flur treffen wir viele Wanderer und Naturliebhaber. Dabei entdecken wir Thüringen von neuen und wunderschönen Seiten. Selbst im stadtnahen Erfurter Steigerwald konnten wir ein Reh beobachten. An einem anderen sonnigen Tag wanderten wir im Eichsfeld im Ohmgebirge und entdeckten in der Nähe der Bodequelle ein altes Forsthaus im Fachwerkstil. Ein hübsches Wanderziel, wie wir finden.
Weitere Ausflugziele in Thüringen hier:
abc.etüde – Korsett, rechtsdrehend, dampfen
travelliteratureandart – ein literarischer Beitrag für die abc. etüden.
… Das Essen war gut. Mit Grillfleisch bekomme ich sie immer und das weiß sie auch. Während wir anfangs noch schweigend aßen, entspann sich bald eine hitzige Diskussion zwischen ihr und ihrer Mutter. Ich schalte auf Durchzug und beobachte die Folienkartoffeln, die wie ein Stillleben vor sich hin dampfen. Ich nehme mir noch eine und schmiere ordentlich Butter drauf.
Sie wirft mir einen skeptischen Blick zu und hebt die Augenbraue. Ja, ich habe zugenommen und das wirft sie mir nun ständig vor. Ich beobachte die beiden, wie sie an ihrem Wein nippen und über rechtsdrehende Milchsäurebakterien philosophieren, während sie die wichtigen Themen gekonnt umschiffen.
Manchmal fühle ich mich fremd in dieser Familie, wie in ein Korsett gezwängt mit all den ungeschriebenen Regeln und der aufgesetzten Etikette. …
Der Wald blüht
Das Frühjahr zeigt sich in diesem Jahr ausgedehnt und viefältig. Im Gegensatz zum schon zur Gewohnheit gewordenen schnellen Umbruch von kaltem Winter auf Sommer gibt es dieses Jahr einen Bilderbuch-Frühling. Tulpen und Narzissen, welche nicht nach 3 Tagen Blüte von der Wärme erdrückt werden. Auf unserem Waldspaziergang entdeckten wir einen endlosen Farbteppich aus Veilchen, Busch-Windröschen und Scharbockskraut.

Buga 2021 – Erfurt
Noch 5 Tage bis zur Buga. Erfurt ist eine tolle Stadt. Die Altstadt ist gemütlich, die Anbindung zentral und die Möglichkeiten vielfältig. Die grünen Parkanlagen und Neugestaltungen sind eine Bereicherung. Aus unserer Sicht könnte es noch mehr geben, denn wenn sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, sind die Parks mehr als voll. Mit Blick nach vorn auf wame Tage freuen wir uns auf die Buga und die bunten Blüten überall. Ein wenig Hoffnung bleibt auch, dass die gemeinsame Freude über die Buga auch die Menschen in Erfurt verbindet.

Buga 2021 – Residenzstadt Gotha
Noch 11 Tage bis zum Start der Buga 2021. Neben Erfurt stehen auch die Außenstandorte in den Startlöchern. Der Frühling kommt in diesem Jahr in kleinen Schritten und somit können wir jede Blume und weiteren warmen Tag länger genießen. Gotha kannten wir bisher nur von kurzen Besuchen vom Bahnhof zum Zielort. Dabei hat die Stadt viel zu bieten. Eine hübsche Innenstadt, natürlich das beeindruckende Schloss Friedenstein und ausreichend grüne Parkflächen zum Verweilen.
Unsere weiteren Berichte zu den Aussenstandorten der Buga in Ebeleben und Tiefurt.
abc.etüde – Sonnenhut, haltlos, massieren
travelliteratureandart – ein literarischer Beitrag für die abc. etüden zu Ostern.
… Diese Vorwürfe sind haltlos. Wie kann er nur so sein?
Liebevoll massiert er die Gewürze in sein Grillfleisch ein, während ich daneben stehe und vor Wut sprachlos bin. Niemals bin ich so gemein zu ihm gewesen.
Während er mir den Rücken zudreht und wie ein Möchtegern-Profi-Angriller sein riesiges Stück Fleisch auf den Rost wirft, spüre ich seine Genugtuung nach dem Gesagten. Ich beschließe, ihn mit Verachtung zu strafen.
Demonstrativ nehme ich mir mein Glas Wein vom Tisch, schnappe mir meinen Sonnenhut und lege mich auf die Liege am Zaun. Durch die Sonnenbrille beobachte ich ihn. Immerhin kann er meine Augen nicht sehen.
Ich warte auf seine Entschuldigung, während der Duft des gebratenen Fleisches in meine Nase dringt. …
Buga 2021 – Schlosspark Großkochberg
Noch 25 Tage bis zum Start der Buga 2021. Neben Erfurt stehen auch die Außenstandorte in den Startlöchern. Wir schauten uns diesmal das Wasserschloss in Großkochberg an und wanderten anschließend zum Luisenturm. In der Frühlingsluft lag ein Hauch von Waldmeister und wir hatten beide Sehenswürdigkeiten fast für uns allein, was wohl auch an dem kühlen Wetter lag.
Persönlicher Ausblick
Der Blick in die Vergangenheit scheint aktuell leichter als nach vorn. Schauen wir auf die letzten Wochen und Monate, sehen wir gleichzeitig ein perspektivloses Morgen. Wir sehnen uns danach, wieder Menschen zu begegnen und den Sommer zu genießen. Die Natur schenkt uns Hoffnung und Ablenkung von den täglichen Nachrichten. Wenn der Alltag uns zu schwer wird, erinnern wir uns an die Unternehmungen mit Stift und Block und versuchen, den kleinen Augenblick zu genießen.
Persönlicher Rückblick
Vor 12 Monaten erfüllten wir uns den Traum vom eigenen Buch. Wir veröffentlichten den Reisebericht zu unserer ersten Neuseelandreise.
Vor 6 Monaten begannen wir hier mit unserem Blog zum Thema Reisen, Literatur und Kunst.
Auch bereits vor 2020 reisten wir mit Bleistift und Schreibblock. Neu ist die Teilhabe unserer Leser an unserer Leidenschaft. Wir freuen uns über mehr und mehr Besucher und Leser.
Buga 2021 – Schlosspark Molsdorf
Noch 53 Tage bis zum Start der Buga 2021 in Erfurt. Wir bereisten bereits im vergangenen Jahr den Barocken Schlossgarten in Ebeleben. Bis zum Start der Bundesgartenschau wollen wir nahezu alle Außenstandorte der Buga 2021 gesehen haben. Ein weiteres Ziel ist der Schlosspark in Molsdorf. Noch sind die Figuren verpackt und die Vorbereitungen laufen. Erste Frühlingsboten konnten wir jedoch schon entdecken.
Schneeglückchen
Es ist gerade mal 5 Tage her und Schnee prägte das Bild in der Stadt. Ein traumhafter weißer Winter. Die Natur hat es eilig und zeigt sich mit frischem Grün. Bald sind Zeichnungen und Texte auch wieder unterwegs in der Natur möglich.
Winter in der Stadt
Es ist schon eine Weile her, dass der Winter in der Stadt zum Rodeln einlud. Dieser Winter verwöhnt uns mit Schnee, Kälte und Sonne. In Erfurt sind Skispuren im Schnee, Kinder auf Schlitten und Eiszapfen als Dekoration an den Häusern zu sehen. Dieses Jahr soll in den Parks der Stadt Erfurt die Buga 2021 erblühen. Noch versteckt unter weißer Pracht. Hier unserer künstlerischer Beitrag zum Schnee im Nordpark.
Thüringen bloggt
Der Instagram-Account von „Thüringen bloggt“ stellt auf seinem Kanal nach und nach alle Mitglieder vor und gibt Einblick in ihre Arbeit. Die Blogger berichten über Fashion, Reisen, Kulinarisches und natürlich über Thüringen. Diesmal sind wir dran. Schaut doch mal vorbei und lasst ein Like oder einen Kommentar da. 